Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik)
Was muss ich bei einer Bauchdeckenstraffung vor der Operation beachten?
Vor einer gewünschten Operation im Institut für Ästhetische Chirurgie Dr. Kuner GmbH werden mindestens 2 gestaffelte Aufklärungsgespräche mit dem Arzt geführt und das zu erwartende Ergebnis genau mit Ihnen besprochen. Zwischen den Beratungen erhalten Sie schriftliche, ergänzende Informationen von unserem Institut über die Bauchdeckenplastik zum Lesen für zuhause.
Die große Bauchdeckenplastik wird prinzipiell stationär (im Krankenhaus) und in Vollnarkose durchgeführt und dauert abhängig von individuellen Faktoren oder zusätzlichen Maßnahmen, wie z.B. der Liposuktion, 1,5 bis 3 Std. Kleinere Hautstraffungen unterhalb des Nabels ohne Nabelverpflanzung oder Narbenkorrekturen bei unschön abgeheilten Kaiserschnittnarben mit Stufenbildung können oft ambulant und bei Eignung in örtlicher Betäubung durchgeführt werden.
Die notwendigen Voruntersuchungen werden eine Woche vor dem geplanten OP-Termin in der Klinik durchgeführt. Rechnen Sie mit einem Klinikaufenthalt von mindestens 1-2 Tagen. Der/die Anästhesist/in (Narkosearzt) führt zusätzlich ein ausführliches Anästhesie- bzw. Aufklärungsgespräch durch und bespricht mit Ihnen die Wahl der Narkose sowie Ihre Medikamente vor und nach der Operation.
Um Komplikationen während und nach der Operation möglichst gering zu halten, beachten Sie, wie bei anderen größeren Operationen auch, folgendes:
- Bei Medikamenten, die die Blutgerinnung hemmen, müssen diese in der Regel 14 Tage vor der Operation abgesetzt werden. Zu den gerinnungshemmenden Substanzen gehören einige Schmerzmittel, z.B. Aspirin. Bei medizinischen Gründen, dauerhaft Antikoagulantien einnehmen zu müssen, können diese perioperativ auch von Tabletten auf Spritzen umgestellt werden.
- Stellen Sie das Rauchen mindestens 4 Wochen vor der Operation komplett ein! Nach dem Eingriff sollten Sie in der gesamten Wundheilungszeit auf Nikotinkonsum verzichten.
- Sie sollten bei Übergewicht vor der Operation so viel wie möglich an Gewicht reduzieren bevor Sie sich operieren lassen.
- Risikopatienten mit Herz-Kreislauf-Problemen oder Stoffwechselerkrankungen sollten von der Operation genau untersucht werden, das OP-Risiko muss dann individuell beurteilt werden. Der Wahleingriff der Bauchhautstraffung wird prinzipiell nur bei gesunden Patienten durchgeführt.
- Hautirritationen, Entzündungen oder Pilzinfekte in überhängenden und feuchten Hautarealen müssen vom Hautarzt behandelt werden und vor der Operation komplett abgeheilt sein.